As we mentioned in our last blog post, the current regulations only mandate that companies must be able to receive e-invoices as of January 1, 2025. However, the obligation to issue e-invoices will be introduced gradually over the coming years. You can find more details on the legal requirements in our previous blog entry.
At TIMBERplus, we have been closely monitoring the situation and have decided, based on the current state of implementation, to begin integrating e-invoice creation in TIMBERplus from summer 2025.
One key reason for this timeline is that the official specifications for e-invoice formats are still evolving. For example, it is currently unclear how credit notes for invoices will be properly handled within the e-invoice framework.
Until these aspects are finalized, implementing a system now would require significant later adjustments, leading to unnecessary additional work.
Since businesses will not be required to issue e-invoices until January 1, 2026, at the earliest, we are taking a strategic approach to ensure a stable and efficient process when the time comes.
Wie wir in unserem letzten Blogeintrag bereits berichtet haben, besteht die aktuelle Regelung lediglich darin, dass Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 E-Rechnungen empfangen können müssen. Die Verpflichtung zur Ausstellung von E-Rechnungen wird jedoch erst in den kommenden Jahren schrittweise eingeführt. Die gesetzlichen Vorgaben dazu finden Sie in unserem vorherigen Blogeintrag.
Auch wir bei TIMBERplus haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und uns basierend auf dem aktuellen Stand dazu entschieden, die Erstellung von E-Rechnungen in TIMBERplus erst ab Sommer 2025 zu implementieren.
Ein wesentlicher Grund für diese Entscheidung ist, dass die offiziellen Spezifikationen für die E-Rechnungsformate noch nicht finalisiert sind. Beispielsweise ist derzeit noch unklar, wie Gutschriften für Rechnungen im E-Rechnungsformat korrekt abgebildet werden können.
Solange diese Aspekte nicht abschließend geklärt sind, würde eine sofortige Umsetzung zu späteren Anpassungen und damit zu unnötigem Mehraufwand führen.
Da die Verpflichtung zur Ausstellung von E-Rechnungen frühestens am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, setzen wir auf einen strategischen Ansatz, um eine stabile und effiziente Lösung zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen.